Klimaschutz im Landkreis Eichsfeld

Links und Downloads

Flyer zum Klimawandel im Landkreis Eichsfeld

→ Download: Flyer im PDF-Format

Logo für den Klimaschutz im Landkreis Eichsfeld

→ Link zu Logo: KS-Logo

Kreisverwaltung nutzt nachhaltige Suchmaschine Ecosia

→ Link zu Website: Ecosia

Netzwerk kommunaler Klimaschutz der ThEGA startet

→ Link zur Website: ThEGA

Klimaschutz im Landkreis Eichsfeld

Seit 2016 verfügt der Landkreis Eichsfeld über vier Klimaschutzteilkonzepte. Die Teilkonzepte wurden in Zusammenarbeit mit der KEEA Klima und Energieeffizienz Agentur aus Kassel erarbeitet und gliedern sich in die Bereiche eigene Liegenschaften, erneuerbare Energien, integrierte Wärmenutzung und klimafreundliche Mobilität. Federführend von Seiten des Landkreises war das Liegenschaftsamt an der Erarbeitung der Konzepte beteiligt.

Circa 88.000 Euro, inklusive einer Förderung mit Bundesmitteln von circa 44.000 Euro, investierte der Landkreis Eichsfeld seinerzeit in die Analyse des Ist-Zustandes und die Beschreibung von Strategien und Maßnahmen zur Verminderung der CO2-Emissionen auf lokaler Ebene. Hierzu zählen im Bereich des kommunalen Gebäudebestands unter anderen energetische Sanierungsmaßnahmen sowie Schulungen zur Energieeinsparung für die Mitarbeiter. Für den Sektor klimafreundliche Mobilität, liegt der Fokus auf der langfristigen Umstellung der kreiseigenen Fahrzeugflotte auf Elektro-Fahrzeuge sowie dem damit einhergehenden weiteren Ausbau der Ladensäulen-Infrastruktur für die Elektromobilität.

Um für das künftige Handeln im Klimaschutz eine zielgerichtete Arbeitsweise zu ermöglichen, wurden im Klimaschutzleitbild des Landkreises Eichsfeld strategische Leitlinien verankert. Diese sehen unter anderem eine Reduzierung der CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 um 48% und bis zum Jahr 2050 um 55%, basierend auf dem Basisjahr 2014, vor. Darüber hinaus setzt sich der Landkreis als Ziel, bis 2050 eine vollständige Deckung des Strombedarfs aus regenerativen Energien zu erreichen.

Übergeordnetes Ziel des Landkreises Eichsfeld ist es, weiterhin eine Vorbildfunktion im Klimaschutz einzunehmen. Die vorliegenden Konzepte unterstreichen die klimaschutzpolitische Verantwortung von Politik und Verwaltung und sollen zur Bewusstseinsbildung bei der lokalen Wirtschaft und den privaten Verbrauchern beitragen.

Hintergrundwissen zur Klimakrise

Eine der vordringlichsten Maßnahmen im Klimaschutzkonzept des Landkreises Eichsfeld ist die Informationsvermittlung zu den Hintergründen der Klimakrise. Es gibt sehr gute Angebote, die wissenschaftlich geprüft, allgemeinverständlich und zudem unterhaltsam sind. Einige renommierte Wissenschaftler veröffentlichen auch direkt Referate zu aktuellen Klimaschutzthemen.

Die Empfehlungen des Klimaschutzmanagements des Landkreises Eichsfeld lauten:

Die ZDF-Dokumentations-Reihe Terra X bietet in der ZDF-Mediathek eine eigene Rubrik "Klimawandel und Klimaforschung". Die Inhalte sind wissenschaftlich geprüft und sehr sehenswert

ZDF-Reihe Terra X - Klimawandel  

Prof. Dr. Stefan Rahmstorf lehrt am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und gilt international als einer der renommiertesten Forscher zum Klimawandel. Auf seiner Webseite stellt er öffentliche Vorträge und Beiträge im Fernsehen ein

Beiträge von Prof. Dr. Stefan Rahmstorf  

Prof. Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin, betreibt einen eigenen Youtube-Kanal, auf dem er vor allem fundierte Informationen über erneuerbare Energien vermittelt und aktuelle Fragen beantwortet

Prof. Quaschning auf YouTube  

Der Deutschlandfunk hat 2019 ein umfangreiches Dossier mit vielen Hintergrundberichten, Analysen, Interviews und Handlungsmöglichkeiten zur Klimakrise veröffentlicht

DLF Dossier Klimakrise  

Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) hat unter dem Motto "Argumente statt Behauptungen rund um den Klimawandel" einen faktenbasierten Informationsflyer herausgebracht

Broschüre als Download  

Förderung durch den Bund

Das Klimaschutzmanagement für den Landkreis Eichsfeld wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit auf Beschluss des Deutschen Bundestages.
Projektzeitraum (Erstvorhaben): 01.12.2018 - 17.02.2021
Förderkennzeichen: 03K09607

Die 4 Klimaschutzteilkonzepte (eigene Liegenschaften, Mobilität, erneuerbare Energien, integrierte Wärmenutzung) für den Landkreis Eichsfeld wurden gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit auf Beschluss des Deutschen Bundestages.
Projektzeitraum: 01.04.2015 - 30.09.2016
Förderkennzeichen: 03K00954

 

Weiterführende Links:

www.ptj.de

www.klimaschutz.de

<rect fill="#AF3B20" width="48" height="48"></rect> <polyline fill="none" stroke="#FFFFFF" stroke-miterlimit="10" points="11.879,30.061 24,17.939 36.121,30.061 "></polyline>