Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen

Die Energieberatung der Verbraucherzentralen ist das größte interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Die Energieberater der Verbraucherzentrale sind Ingenieure, Architekten oder Physiker und bieten kompetenten und unabhängigen Rat zu allen Fragen der Energieeinsparung und zur Verwendung regenerativer Energien in Privathaushalten. Die Verbraucherzentrale berät unter anderem zu den Themen:

  • Strom sparen im Haushalt
  • energiesparend Heizen und Lüften
  • effiziente Heizungs- und Regelungstechnik
  • baulicher Wärme- und Hitzeschutz
  • Nutzung erneuerbarer Energien (Solarenergie, Wärmepumpen)
  • Förderprogramme
  • Wechsel des Energieversorgers (Strom und Gas)
  • Prüfen der Heizkostenabrechnung

Die Beratung findet in einer der rund 30 Beratungsstellen in Thüringen oder im Rahmen eines Energie-Checks direkt beim Verbraucher zu Hause statt. Je nach Problemlage widmen sich die Energie-Checks verschiedenen Bereichen. So prüft der Berater im Basis-Check den Strom- und Wärmeverbrauch sowie die Elektrogeräteausstattung. Im Gebäude-Check beurteilt er darüber hinaus die Heizung und die Gebäudehülle des Hauses. Der Heiz-Check beantwortet die Frage, ob die Heizungsanlage optimal eingestellt ist. Für Besitzer von solarthermischen Anlagen gibt es den Solarwärme-Check. Er gibt Aufschluss darüber, wie effektiv die Anlage arbeitet und wie sie optimal eingestellt werden kann.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie finanziert.

Dank der Förderung durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz sowie die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) kann die Beratung seit
Anfang 2019 komplett kostenfrei angeboten werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen in Heilbad Heiligenstadt findet jeden zweiten Dienstag in der Göttinger Straße 5 statt, in Leinefelde jeden Mittwoch in der Jahnstraße 12-16. Eine vorherige telefonische Anmeldung ist erforderlich und kann unter den Telefonnummern 0800 – 809 802 400 (kostenfrei) oder 0361 – 555140 vorgenommen werden.

Unternehmen

Für Unternehmen aus Industrie und Gewerbe sind Energie und Ressourcen wichtige Kostenfaktoren. Die Einsparpotenziale zu ermitteln und entsprechende (Sanierungs-)Maßnahmen einzuleiten stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. Folgende Institutionen bieten hierfür Beratung und Unterstützung an:

  • Thüringer Aufbaubank (Förderprogramme für u.a. GreenTech und Energieeffizienz)
    http://www.aufbaubank.de
  • Thüringer GreenTech- und Energieagentur (Beratung für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Unternehmen)
    http://www.thega.de
  • Industrie- und Handelskammer Erfurt (Beratung - Energie und Umwelt für Gründer und Unternehmen)
    https://www.erfurt.ihk.de/
  • Kreditanstalt für Wiederaufbau (Beratung zu Förderprogrammen und Darlehen im Bereich Energie und Umwelt)
    https://www.kfw.de
  • Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrollen (Beratung zu Förderprogrammen und Darlehen im Bereich Energieaudits und Energieeffizienz)
    https://www.bafa.de
<rect fill="#AF3B20" width="48" height="48"></rect> <polyline fill="none" stroke="#FFFFFF" stroke-miterlimit="10" points="11.879,30.061 24,17.939 36.121,30.061 "></polyline>