Hope - Ambulantes Hospiz- und Palliativzentrum Eichsfeld

Adresse:

Mühlweg 1 A, 37327 Leinefelde-Worbis, OT Birkungen

Telefon:
03605 5475821
Webseite:
https://www.hospiz-palliativ-eichsfeld.de

Ansprechpartner

Frau Christiane Raabe (pflegerische Leitung)
E-Mail: c-raabe@hospiz-palliativ-eichseld.de
Tel.: 03605 5475820

 

Frau Stefanie Gatzemeier (Verwaltung / Büro)
E-Mail: s-gatzemeier@hospiz-palliativ-eichseld.de
Tel.: 03605 5475821

Aufgaben

Unser Angebot der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung richtet sich an Menschen mit einer fortschreitenden, unheilbaren Erkrankung, die ihr Leben bewusst und selbstbestimmt zu Hause in Ihrer gewohnter Umgebung gestalten möchten - dies gilt auch für Betroffene in Pflegeheimen.

Dafür arbeitet unser Team aus erfahrenen Palliativpflegefachkräften, Palliativmediziner und Palliativmedizinerinnen mit den ambulanten Hospizdiensten und eng vernetzt mit Kooperationsärzte und Kooperationsärztinnen, Pflegediensten, Hospizen, Palliativstationen sowie Heil- und Hilfsmittelversorgern zusammen.
Wir haben rund um die Uhr eine Notfall-Rufbereitschaft. Wir möchten die Patienten bestmöglich stärken. Die Beschwerden lindern wie zum Beispiel Schmerzen, Luftnot, Übelkeit und Erbrechen, Angst. Hierbei haben wir auch die Zugehörigen und Bezugspersonen im Blick, die wir in dieser herausfordernden Situation ebenso unterstützen, zum Beispiel durch Schulung und Beratung und manchmal auch einfach  durch Zeit und Zuhören. Dafür sind wir da und sorgen für die Koordination der an der Pflege und Behandlung beteiligten Professionen und vermitteln bei Bedarf ambulante Dienste oder organisieren die Überleitung von oder in stationäre Einrichtungen.

Wir arbeiten spezialisiert - Was bedeutet das?

  • Die Versorgungshoheit bleibt bei dem Hausarzt
    • Wir als Palliativteam flechten uns in die Versorgung mit ein um die Versorgung zu Hause zu unterstützen
  • Bedarfsorientiert Hausbesuche
  • Jeweils von der Palliativpflegefachkraft und den Palliativmediziner und Palliativmedizinerinnen
  • Erstellung von Rezepten um das Budget des Hausarztes zu entlasten, z.B. für:
    • Spezielle Medikamente, z.B. Opiate,
    • Nahrungsergänzungsmittel,
    • Ernährungslösungen,
    • Verbandsmaterialien für die spezielle Wundversorgung
    • Heil- und Hilfsmittelverordnungen zum Beispiel Physiotherapie
  • Palliativmedizinische Behandlung und Pflege
    • Körperliche Leiden unterstützend lindern und behandeln durch alternative Heil- und Pflegemethoden wie zum Beispiel Atemtherapie,     
    • basale Stimulation, Aromatherapie usw. welche schmerzstillend,
    • fiebersenkend, entzündungshemmend und hautpflegend wirken
  • Komplexe Schmerzmitteltherapie
    • Schmerzmedikamente
    • Alternative Maßnahmen mittels Schmerzöle, Wärme, Wickel und Auflagen, Massagen
    • Einsatz von Schmerzpumpen bei Bedarf
    • Überwachung der Schmerzmitteltherapie (Wirksamkeit / Linderung der Schmerzen) und ggf. Anpassung der Therapie bei unzureichender Schmerzlinderung
  • Spezielle Port- und Katheterpflege
    • Anleitung, Beratung und Überwachung spezieller Drainagen wie zum Beispiel Aszitesdrainage, Pleuradrainage, PICC-Line Katheter usw.
    • Ggf. Portnadelwechsel
    • Ggf. bei Bedarf Aszitespunktion in der Häuslichkeit
  • Organisation von Pflegehilfsmitteln
    • Werden Pflegehilfsmittel in der Häuslichkeit benötigt können diese über unseren SAPV Dienst organisiert/ rezeptiert werden um eine schnellere Lieferung der Hilfsmittel zu ermöglichen
  • Anleitung und Beratung des Patienten und der Zugehörigen
    • Handhabung bei Verabreichung der Medikamente
    • Durchführung alternativer Maßnahmen
    • Lagerung, Mundpflege, Pflegetipps
    • Sozialrechtliche Beratung
  • Stationäre Pflege

Zurück