Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Nr. 64
Herausgeber: Landkreis Eichsfeld
Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt kann beim Landkreis Eichsfeld/Büro der Landrätin Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit, Friedensplatz 8, 37308 Heilbad Heiligenstadt, als Abonnement, Einzelausgabe oder blattweise bezogen werden. Tel.: 03606 650-1050 / -1051 / -1052 / -1053; Preis je Doppelseite 0,10 € zuzüglich Versandkosten.
Erscheinungsweise: in der Regel dienstags, auch unter der Internetadresse www.kreis-eic.de (Aktuelles, Amtsblatt)
Inhaltsübersicht
Teil A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld
5. Sitzung des Kreisausschusses des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am 11.12.2024
Teil B Veröffentlichungen sonstiger Stellen
Inhalt
Teil A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld
Aufforderung zur Abgabe eines Angebots für die Umsetzung der Jugendarbeit in der Gemeinde Niederorschel
Auftraggeber:
Landkreis Eichsfeld
Jugendamt
Aegidienstraße 19
37308 Heilbad Heiligenstadt
Art und Umfang der Leistung
Eine Personalstelle mit einer Zuwendung in Höhe von insgesamt 72.000,00 €. Die Förderung setzt sich für 12 Kalendermonate wie folgt zusammen:
Personalkosten:
65.550,00 € Personalkosten für die Fachkraft
3.450,00 € Overhead
Sachkosten:
2.000,00 € Sachkosten für die Fachkraft
1.000,00 € Verwaltungskostenpauschalen
Summe pro 1,0 VZÄ: 72.000 Euro
Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt nach dem Kinder- und Jugendförderplan. Die Kosten der Personalstellen werden mit einer Pauschalfinanzierung vergütet. Personal- und Sachkosten sind gegenseitig deckungsfähig.
Die Stellenbesetzung kann ab Februar 2025 erfolgen und wird für die Laufzeit des Kinder- und Jugendförderplans des Landkreises Eichsfeld 2023 – 2027 gewährt.
Der abgebende Träger:
- ist anerkannt als Träger der freien Jugendhilfe (sofern es sich nicht um einen nach § 75 Abs. 3 SGB VIII anerkannten Träger handelt, ist ein entsprechender Anerkennungsbescheid beizufügen);
- weist seine Bemühungen nach, Zuschüsse Dritter zu erwirken;
- fügt seinem Angebot einen Auszug aus dem Berufs-, Handels- oder Vereinsregister bei (nicht älter als drei Monate ab Datum der Bekanntmachung);
- setzt Personal entsprechend dem Fachkräftegebot nach §72 Abs.1 SGB VIII bzw. der persönlichen Eignung nach §72a SGB VIII und den Regelungen in den Auslegungshinweisen zur Richtlinie „Örtliche Jugendförderung“ des Freistaates Thüringen ein;
- benennt namentlich eine Ansprechpartnerin/eine Ansprechpartnerin für rechtliche, organisatorische und insbesondere pädagogische Fragen (Fachberatung) unter Angaben zur Ausbildung, zu Kenntnissen und Qualifikationen;
- gewährleistet eine fachkraftgerechte Bezahlung entsprechend der Vorgaben;
- fügt seinem Angebot einen detaillierten Kosten- und Finanzierungsplan (Gesamt- und Feinfinanzierungsplan) für das Förderjahr 2025 bei.
Wünschenswert sind Trägererfahrungen mit den beschriebenen oder vergleichbaren Aufgaben der Jugendhilfe nach dem §§ 11 SGB VIII, nachzuweisen durch Benennung einer Referenz inklusive der o. a. Darstellung mit Arbeitskonzept (Art, Umfang und Dauer) sowie Nennung von Ansprechpartnern unter Angabe von Anschrift, E-Mail und Telefonnummer.
Bietergemeinschaft
Ein Angebot von Bietergemeinschaften im Sinne der §§ 705 ff BGB ist grundsätzlich möglich, kann aber nur berücksichtigt werden, wenn -bei gemeinschaftlichen Bietern- ein gemeinsamer bevollmächtigter Vertreter bezeichnet wird, der die Bietergemeinschaft rechts-verbindlich vertritt. Gemeinschaftliche Bieter müssen angeben, wer als Bevollmächtigter für das Ausschreibungsverfahren und den Projektverlauf verantwortlich ist und mit uneingeschränkter Wirkung Zahlungen annehmen darf.
Bei Bietergemeinschaften werden die Unterlagen und Nachweise von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft verlangt.
Im Falle einer Bietergemeinschaft ist Anlage 1 auszufüllen und dem Angebot beizufügen.
Zielgruppe:
Junge Menschen im Alter von 10 bis 27 Jahren.
Konzept:
Mit dem Angebot ist ein Konzept (max. 5 Seiten) einzureichen. In diesem soll konkret beschrieben werden, wie die Leistungserbringung Jugendarbeit in der Gemeinde Niederorschel (auch in den einzelnen Ortschaften) umgesetzt werden soll.
Eine auf die Stelle zugeschnittene Darstellung der Erwartungen/ Schwerpunkte ist der bei-gefügten Aufgabenbeschreibung zu entnehmen (Anlage 2).
Angebotsfrist:
10.01.2025
Abgabe der Unterlagen
Die Unterlagen sind schriftlich und unterschrieben von allen Bietenden unter folgender Anschrift einzureichen:
Landkreis Eichsfeld
Friedensplatz 8
37308 Heilbad Heiligenstadt
Der Umschlag ist außen mit Namen (Einrichtung), Anschrift des Trägers und der Angabe „Angebot für die Besetzung von einer Personalstelle der Jugendarbeit in der Gemeinde Niederorschel" zu beschriften.
Eine elektronische Übermittlung des Angebotes ist unzulässig. Bei Nichteinhaltung der Frist wird das Angebot nicht gewertet. Eine Erstattung von Kosten, die durch die Beteiligung am Angebotsverfahren entstehen, ist ausgeschlossen. Der freie Träger bekommt die Möglichkeit das Bewertungsschema auf Anfrage einzusehen.
Weitere Hinweise
Bietende erklären sich bereit, das Angebotskonzept gegenüber einem Auswahlgremium beim Auftraggeber vor Ort zu präsentieren. Die Präsentation sowie die An- und Abreise erfolgt auf eigene Kosten des Bietenden. Das Bewertungsraster für das Auswahlgespräch kann in Anlage 3 eingesehen werden.
Für Rückfragen und weitere Auskünfte stehen Ihnen Frau Grimm (03606 650-5130) und Frau Haase (03606 650-5147) zur Verfügung.
Anlagen zur Umsetzung der Jugendarbeit in der Gemeinde Niederorschel
5. Sitzung des Kreisausschusses des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am 11.12.2024
Die 5. Sitzung des Kreisausschusses des Kreistages des Landkreises Eichsfeld findet am Mittwoch, den 11.12.2024 um 14:00 Uhr im Roten Saal, Friedensplatz 8, Heilbad Heiligenstadt statt.
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
- Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Feststellung der Tagesordnung
- Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der 4. Sitzung des Kreisausschusses am 27.11.2024
- Mitteilungen und Anfragen
Nicht öffentlicher Teil
Heilbad Heiligenstadt, 27.11.2024
Die Landrätin