Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Nr. 17
Herausgeber: Landkreis Eichsfeld
Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt kann beim Landkreis Eichsfeld/Büro der Landrätin Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit, Friedensplatz 8, 37308 Heilbad Heiligenstadt, als Abonnement, Einzelausgabe oder blattweise bezogen werden. Tel.: 03606 650-1050 / -1051 / -1052 / -1053; Preis je Doppelseite 0,10 € zuzüglich Versandkosten.
Erscheinungsweise: in der Regel dienstags, auch unter der Internetadresse www.kreis-eic.de (Aktuelles, Amtsblatt)
Inhaltsübersicht
Teil A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld
Benachrichtigung über eine öffentliche Zustellung - Herr Suwinya JIRATCHAYA
Teil B Veröffentlichungen sonstiger Stellen
Inhalt
Teil A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld
Benachrichtigung über eine öffentliche Zustellung
Der Landkreis Eichsfeld, Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung, Sachgebiet Ausländerbehörde hat gegen Herrn Suwinya JIRATCHAYA unbekannten Aufenthalts, zuletzt bekannte Wohnanschrift: 37339 Leinefelde-Worbis, Lange Straße 78 am 17.08.2024 unter dem Aktenzeichen 32.2. SCH einen Bescheid erlassen.
Der Bescheid wird nunmehr durch öffentliche Bekanntmachung gemäß § 1 Absatz 1 des Thüringer Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetz (ThürVwZVG) i. V. m. § 10 Abs. 2 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) i.V.m. § 13 Absatz 4 und 1 der Hauptsatzung des Landkreises Eichsfeld zugestellt.
Der Bescheid kann in der Ausländerbehörde, des Landkreis Eichsfeld, 37308 Heiligenstadt, Bahnhofstraße 5c gegen Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises zu den festgelegten Öffnungszeiten eingesehen werden.
Durch öffentliche Bekanntmachungen kann zugestellt werden, wenn der Aufenthaltsort des Empfängers unbekannt ist und eine Zustellung an einen Vertreter oder Zustellungsbevollmächtigten nicht möglich ist. Der Bescheid gilt an dem Tag zugestellt, an dem seit dem Tag der Veröffentlichung zwei Wochen vergangen sind. Durch die öffentliche Zustellung wird die Widerspruchsfrist in Gang gesetzt, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können.
Heilbad Heiligenstadt, den 25.03.2025
Werkmeister
Amtsleiter
(Dieses Dokument ist ohne Unterschrift gültig.)
Öffentliche Stellenausschreibung
Der Landkreis Eichsfeld beabsichtigt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine Stelle als Sachbearbeiter Fördermittelmanagement (m/w/d) in Vollbeschäftigung (39 Stunden) zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst u. a. folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Fördermittelmanagement
- Entwicklung einer Fördermittelstrategie für den Landkreis Eichsfeld
- Aufbau und Entwicklung eines zentralen Fördermittelmanagements
- Überwachung der Verwendung der Fördermittel – Projektcontrolling
- Beratung und Unterstützung der Verwaltungseinheiten bei der Fördermittelakquise
- Erstellung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Verwendungsnachweisen
- Recherche und Akquise von Förderprogrammen
- Schnittstelle zu den Fördermittelgebern und Erstellung von Förderberichten
- Mitwirkung bei der Erstellung von Haushaltsplänen und Jahresabschlüssen
Ihr Profil:
- Sie (m/w/d) verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium in den Bereichen Public Management, Wirtschaft, Verwaltungswissenschaften, Politikwissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang oder Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst bzw. Angestelltenlehrgang II
- Gesucht werden engagierte und belastbare Mitarbeiter, die sich auf unterschiedliche Situationen einstellen können, über eine gute mündliche und schriftliche Kommunikationskompetenz, ein hohes Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsvermögen sowie die Fähigkeit zur strukturierten, selbständigen Arbeitsweise und zu konzeptionellem und analytischem Denken verfügen.
- Führerschein der Klasse B
Wir bieten:
- tarifgerechte Bezahlung, Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 9 c TVöD
- Möglichkeit der Vereinbarung von mobiler Arbeit (Homeoffice)
- 30 Arbeitstage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
- stellenbezogene Fortbildungsmöglichkeiten
- tarifliche Jahressonderzahlung
- vermögenswirksame Leistungen
- betriebliche Altersvorsorge (ZVK Thüringen)
- monatlicher Sachbezug sowie einmalig zum Geburtstag
- Möglichkeit der Nutzung des TV-Fahrradleasings
Falls Sie eine den Anforderungen der Stelle entsprechende Qualifikation vorweisen können und Interesse an dieser Tätigkeit haben, richten Sie Ihre Bewerbung ausschließlich online über das Bewerbermanagementportal INTERAMT (Registrierung notwendig, zum Start Ihrer Online-Bewerbung klicken Sie bitte auf den Button „Online bewerben“ am rechten Rand dieser Seite) bis zum 21.04.2025 (Bewerbungseingang) an den Landkreis Eichsfeld. Bewerbungen, die per Post oder E-Mail eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie auf unserer Homepage:
Der Landkreis Eichsfeld beabsichtigt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachbearbeiter ASD Frühe Hilfen (m/w/d) in Vollzeitbeschäftigung (39 WoStd.) im Sozialamt unbefristet zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst u. a. folgende Schwerpunkte:
- Ermittlung des eingliederungsrechtlichen Bedarfs für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder im Alter zwischen 0-6 Jahren und für Kinder und Jugendliche mit geistiger, körperlicher oder mehrfacher Behinderung nach dem SGB IX
- Beratung und Unterstützung der Leistungsberechtigten, insbesondere bei der Antragstellung, der Klärung weiterer zuständiger Leistungsträger, der Inanspruchnahme von Leistungen, bei der Entscheidung über Leistungserbringer
- Beratung bzgl. Leistungen der Eingliederungshilfe und anderer Leistungsträger, Verwaltungsabläufe, vorhandene Leistungsanbieter und andere Hilfsmöglichkeiten im Sozialraum
- Einleitung von Maßnahmen zur Beseitigung, Milderung von sozialen Missständen und Problembewältigung (Auswirkungen auf Lebensführung Dritter)
- Bedarfsermittlung im Rahmen des Gesamtplanverfahrens (§§ 117 ff SGB IX) bzw. des Teilhabeplanverfahren (§§ 19 ff SGB IX)
- Vorstellung der Bedarfsermittlung in der Gesamtplankonferenz
- Feststellung der Leistungen als Ergebnis der Gesamtplankonferenz
- Erstellung eines Gesamtplanes als wesentliches Steuerungsinstrument zur Durchführung der einzelnen Leistungen oder einer Einzelleistung
- Erstellung eines Teilhabeplanes bei Beteiligung mehrerer Rehabilitationsträger zur Koordination und Abstimmung der verschiedenen Leistungen hinsichtlich Art, Umfang und Ziel
- Teilhabezielvereinbarung (Teilhabeziele und Zielerreichungskriterien zur Überprüfung und Wirkungskontrolle der bewilligten Leistungen, unter Beteiligung des Leistungsberechtigten)
- Teilnahme an Zusammenkünften der Steuerungsgruppen und Arbeitskreise, Organisation und Leitung der regionalen Steuerungsgruppe für Erbringer von Eingliederungshilfeleistungen
- Bearbeitung von Leistungen der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche zur sozialen Teilhabe nach § 113 Abs. 2 SGB IX ab Schuleintritt
- Zusammenarbeit mit Ärzten, Pädagogen, Psychologen
- Bei Antragseingang Zuständigkeitsprüfung und ggf. Weiterleitung nach § 14 SGB IX
- Prüfung der Anträge auflaufende und einmalige Beihilfen und Entscheidung im Rahmen der Leistungsgewährung
- Vorrangigkeitsprüfung anderer Rehabilitationsträger nach § 6 SGB IX, Pflegekassenleistungen oder anderer Finanzierungsmöglichkeiten
- Zusammenarbeit mit den Leistungsanbietern z.B. regionale Frühförderstellen und überregionale Frühförderstellen für sinnesbehinderte Kinder, Autismus Zentren, SPZ Reifenstein, Regelkindergärten und integrative Kindertageseinrichtungen in und außerhalb LK EIC unter Berücksichtigung der konzeptionellen Ausgestaltung des Leistungsanbieters
- Prüfung der sachlichen, personellen und materiellen Voraussetzungen bei Einzelintegrationen in Regelkindergärten
- Stellungnahme bei erhöhtem Förder- und Betreuungsbedarf in Vorbereitung der Verhandlungen mit dem Landesverwaltungsamt
- Leistungen der Eingliederungshilfe in Form eines persönlichen Budgets
- Aufgaben, welche neben der Bedarfsermittlung im Rahmen der Antragsbearbeitung je Einzelfall durchzuführen sind
- Bearbeitung und Entscheidungsfindung von Leistungen für behinderte Kinder in Pflegefamilien nach § 80 SGB IX
- Bearbeitung, Prüfung und Entscheidungsfindung von allen Fällen, welche gem. § 14 SGB IX von anderen Rehabilitationsträgern weitergeleitet werden
- Hilfe zur Beschaffung und Erhaltung einer behindertengerechten Wohnung gem. § 113 Abs. 2 i. V. m. § 77 SGB IX unter Berücksichtigung von Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz
- Fertigen von Bescheiden, Erarbeiten von Entscheidungsvorlagen für besonders schwierige Fälle für SGL/AL
- Rechnungsprüfung und Anweisung der Zahlung
- Bearbeitung von Leistungen der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche zur Teilhabe an Bildung gem. § 112 SGB IX (ambulant, über Tag und Nacht)
- Zusammenarbeit mit Ärzten, Pädagogen, Psychologen
- Bei Antragseingang Zuständigkeitsprüfung und ggf. Weiterleitung nach § 14 SGB IX
- Zusammenarbeit mit den Leistungsanbietern, -trägern (Schulamt, Lehrer, Assistenzkräfte, Schulverwaltungsamt, Krankenversicherung- und Rentenversicherung, Einrichtungen über Tag und Nacht z.B. Kinderheim und Internat)
- Prüfen, ob die sachlichen, personellen und materiellen Voraussetzungen in der jeweiligen Schule/ Einrichtung vorliegen
- Überleitung von Ansprüchen gegenüber anderen Reha- und Sozialleistungsträgern (Krankenkasse, BAföG etc.)
- Entscheidung im Rahmen der Leistungsgewährung z.B. in Form von Integrationshilfen, Einrichtungen über Tag und Nacht etc.
- Durchführung und Leitung von Hilfeplangesprächen in jedem Einzelfall im jeweiligen Kontext (z. B. in Einrichtungen)
- Teilnahme an der Steuerungsgruppe des Staatlichen Schulamtes Nordthüringen
Ihr Profil:
Sie (m/w/d) verfügen über:
- einen Abschluss als Sozialarbeiter und Sozialpädagoge oder Heilpädagoge mit abgeschlossener Hochschulausbildung, jeweils mit staatlicher Anerkennung
- pädagogische und psychologische Grundkenntnisse sind empfehlenswert fundiertes verwaltungsrechtliches Wissen
- anwendungssichere EDV-Kenntnisse (MS Office) und die Bereitschaft zur Teilnahme an Schulungs- und Fortbildungsveranstaltungen (Soziales, EDV-Fachanwendungen) werden erwartet
- strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise auch unter Termindruck
- engagierte, belastbare und flexibel einsetzbare Persönlichkeit mit hoher Organisationsfähigkeit
- Fähigkeiten zum abstrakten und analytischen Denken
- ein hohes Maß an Eigeninitiative und selbständiges Arbeiten wird vorausgesetzt
- wünschenswert ist eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Verfügbarkeit und Bereitschaft zur Nutzung eines privaten Kraftfahrzeuges
Wir bieten:
- tarifgerechte Bezahlung, Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe S 12 TVöD
- 30 Arbeitstage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
- stellenbezogene Fortbildungsmöglichkeiten
- tarifliche Jahressonderzahlung
- vermögenswirksame Leistungen
- betriebliche Altersvorsorge (ZVK Thüringen)
- monatlicher Sachbezug sowie einmalig zum Geburtstag
- Möglichkeit der Nutzung des TV-Fahrradleasings
Falls Sie eine den Anforderungen der Stelle entsprechende Qualifikation vorweisen können und Interesse an dieser Tätigkeit haben, richten Sie Ihre Bewerbung ausschließlich online über das Bewerbermanagementportal INTERAMT (Registrierung notwendig, zum Start Ihrer Online-Bewerbung klicken Sie bitte auf den Button „Online bewerben“ am rechten Rand dieser Seite) bis zum 21.04.2025 (Bewerbungseingang) an den Landkreis Eichsfeld. Bewerbungen, die per Post oder E-Mail eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie auf unserer Homepage:
Teil B Veröffentlichung sonstiger Stellen
Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen? Beratung zum SED-Unrecht und Unterstützung für DDR-Heimkinder
- am Donnerstag, 08.05.2025, 14:00 – 18:00 Uhr
- in Grenzlandmuseum Eichsfeld, Duderstädter Straße 7-9, 37339 Teistungen
Das Stasi-Unterlagen-Archiv Erfurt führt in Kooperation mit dem Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur einen Bürgerberatungs- und Informationstag durch. Ansprechpartner/innen für Betroffene und Interessierte sind die Mitarbeiter/innen des Stasi-Unterlagen-Archivs und des Landesbeauftragten.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stasi-Unterlagen-Archivs Erfurt informieren zu den Möglichkeiten einer Antragstellung auf Einsicht in Stasi-Akten. Für die Antragsstellung ist ein gültiges Personaldokument notwendig. Außerdem können sich Bürgerinnen und Bürger über Anträge zu verstorbenen oder vermissten Angehörigen, zu Anonymisierungen in herausgegebenen Stasi-Unterlagen sowie zu den Möglichkeiten der Entschlüsselung von Decknamen beraten lassen.
Auftrag des Thüringer Landesbeauftragten ist die Beratung und Information von Betroffenen und deren Angehörigen/ Hinterbliebenen zu den Rehabilitierungs-möglichkeiten nach den SED-Unrechtsbereinigungsgesetzen und den daran geknüpften Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen:
- Die Strafrechtliche Rehabilitierung ermöglicht die Aufhebung rechtsstaatswidriger Entscheidungen der DDR-Justiz oder behördlicher Entscheidungen über Freiheitsentzug, sofern sie der politischen Verfolgung oder sachfremden Zwecken gedient hat.
- Die Verwaltungsrechtliche Rehabilitierung dient der Aufhebung rechtsstaatswidriger Verwaltungsmaßnahmen von DDR-Organen, die zu einer gesundheitlichen Schädigung, zu einem Eingriff in Vermögenswerte oder zu einer beruflichen Benachteiligung geführt haben und deren Folgen noch heute unmittelbar schwer und unzumutbar fortwirken.
- Die Berufliche Rehabilitierung zielt auf einen Nachteilsausgleich für politisch motivierte Eingriffe in Schule, Ausbildung und Beruf.
Die Mitarbeiter/innen unterstützen Sie bei den Antragstellungen und der Nachweisrecherche und bieten die Möglichkeit des persönlichen Gesprächs zur Aufarbeitung der erlebten politischen Verfolgung in einem geschützten Rahmen.
Ebenso berät und unterstützt der Landesbeauftragte ehemalige DDR-Heimkinder, die in Spezialkinderheimen und Jugendwerkhöfen Leid und Unrecht erfahren haben in ihren Anliegen zur Schicksalsaufklärung und zur Rehabilitierung.
Betroffene, die bereits rehabilitiert sind und sich in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage befinden, erhalten Informationen zur Antragstellung von Leistungen aus dem Thüringer Härtefallfons für Verfolgte der SED-Diktatur.
Ansprechpartner/in vor Ort für den Landesbeauftragten:
Herr Morawski (0361 57 3114-959)
Thüringer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Jürgen-Fuchs-Straße 1, 99096 Erfurt