Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Nr. 16

Herausgeber: Landkreis Eichsfeld

Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt kann beim Landkreis Eichsfeld/Büro der Landrätin Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit, Friedensplatz 8, 37308 Heilbad Heiligenstadt, als Abonnement, Einzelausgabe oder blattweise bezogen werden. Tel.: 03606 650-1050 / -1051 / -1052 / -1053; Preis je Doppelseite 0,10 € zuzüglich Versandkosten.

Erscheinungsweise: in der Regel dienstags, auch unter der Internetadresse www.kreis-eic.de (Aktuelles, Amtsblatt)

Inhaltsübersicht

Teil B Veröffentlichungen sonstiger Stellen

Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, Referat 31, Artenschutz (Vogelschutzwarte), Göschwitzer Straße 41, 07745 Jena

Erfassungsarbeiten im Gelände zu Tier- und Pflanzenarten in Thüringen

Inhalt

Teil A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld

Verordnung des Landkreises Eichsfeld über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass vom 26. März 2025

Auf Grund des § 10 Abs. 1 und Abs. 3 des Thüringer Ladenöffnungsgesetzes (ThürLadÖffG) vom 24. November 2006 (GVBl. S. 541), mit den erfolgten Änderungen, wird für den Landkreis Eichsfeld verordnet:

§ 1

(1) In der nachfolgend aufgeführten Gemeinde dürfen Verkaufsstellen wie folgt geöffnet sein:

Gemeinde

Anlass

Datum

Zeit

Heiligenstadt

Palmsonntag

13.04.2025

13:00 – 18:00 Uhr

 

Autofrühling/Museumsfest

11.05.2025

13:00 – 18:00 Uhr

 

Fest der Heiligenstädter Möhrenkönige

14.09.2025

13:00 – 18:00 Uhr

 

Weihnachtsmarkt

07.12.2025

13.00 - 18.00 Uhr

 

(2) Die Freigabe erfolgt unter Vorbehalt. Sollte der unter Absatz 1 genannte Anlass und damit die Grundvoraussetzung für die Gewährung einer zusätzlichen Ladenöffnung nach § 10 Abs. 1 und 3 ThürLadÖffG entfallen, entfällt damit auch die Sonntagsöffnung.

 

§ 2

(1) Zuwiderhandlungen gegen § 1 der Verordnung sind Ordnungswidrigkeiten im Sinne von 14 Thüringer Ladenöffnungsgesetz.

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu fünftausend Euro geahndet werden.

 

§ 3

Die Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

 

 

Heiligenstadt, den 31. März 2025

 

 

 

Die Landrätin

Einschulung

1. Anmeldung zum Besuch der Grundschule

Entsprechend §§ 119 und 120 Thüringer Schulordnung (ThürSchO vom 18.09.2020) sind alle Kinder, die am 1. August 2026 mindestens das sechste Lebensjahr vollendet haben, sowie alle Kinder, die im vergangenen Schuljahr zurückgestellt wurden, bei der Grundschule ihres Schulbezirkes bzw. den  TGS-en „Dünwaldschule“ Hüpstedt und „Rodeberg“ Struth anzumelden.

Alle Kinder, die am 30. Juni 2026 mindestens fünf Jahre alt sind, können für den Schulbesuch angemeldet werden. Die Entscheidung trifft der Schulleiter im Benehmen mit dem Schularzt.

 

Anmeldungstermine sind:

Mittwoch, 07.05.2025

Donnerstag, 08.05.2025 und

Freitag, 09.05.2025

 

Die genaue Uhrzeit sowie eventuelle Abweichungen von den o. g. Terminen werden rechtzeitig durch die jeweilige Schule im Kindergarten bzw. im Amtsblatt veröffentlicht.

 

Bei Verhinderung sind telefonische Terminabsprachen möglich.

Bei der Anmeldung ist die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch vorzulegen.

Die Grundschulbezirke des Landkreises 2026/2027

 

GS „Am Rotenberg“ Berlingerode

Berlingerode, OT-e Böseckendorf mit Bleckenrode und Neuendorf von Teistungen

 

GS „Anrode“ Bickenriede

Bickenriede, (Dörna, Hollenbach und Lengefeld aus dem UH-Kreis)

 

GS Bodenrode

Bodenrode/Westhausen, Geisleden, Reinholterode, Steinbach

 

GS „Am Sonnenstein “ Brehme

Brehme mit allen Teilen der Siedlung Sonnenstein, Ecklingerode, Ferna, Tastungen, Wehnde und das Forsthaus Wenderhütte von Jützenbach

 

GS Breitenworbis

Breitenworbis, Buhla mit OT Ascherode, Haynrode

 

GS Deuna

Deuna, OT Rüdigershagen von Niederorschel, Vollenborn

 

GS „Erich Kästner“ Dingelstädt

Dingelstädt, Helmsdorf, Heuthen, Kallmerode, Kefferhausen, Kreuzebra, Silberhausen, Zella

 

GS Effelder

Effelder, Großbartloff

 

GS „Regenbogen“ Geismar

Bebendorf, Döringsdorf, Geismar, Großtöpfer, Schimberg (OT Ershausen mit Lehna und Misserode, Martinfeld ohne Siedlung von Ascherode, Wilbich), Sickerode, OT Bernterode von Heilbad Heiligenstadt

 

GS „Am Hanstein“ Gerbershausen

Bornhagen mit Siedlung Rimbach, Fretterode, Gerbershausen mit Siedlung Rothenbach, Hohengandern, Lindewerra, Wahlhausen sowie die Siedlungen Unter- und Oberstein von Arenshausen

 

GS Gernrode

Gernrode

 

GS „Im Bodetal“ Großbodungen

Am Ohmberg (Bischofferode, Großbodungen mit OT Wallrode, Hauröden, Neustadt mit OT Neubleicherode, Schachtsiedlung „Thomas Müntzer“), Sonnenstein (Holungen ohne die Siedlung Sonnenstein, Steinrode mit OT Epschenrode & Werningerode)

 

Heilbad Heiligenstadt

Grundschule „Lorenz Kellner“ – Lindenallee 23

Aegidienstraße (bis Petristraße), Alte Stube, Altstädter Kirchgasse, Altstädter Kirchplatz, Am Berge, Am Brauhaus, Am Gellenbach,  Am Jüdenhof, Am Plan, An den Graden, Anemonenstraße, Asternweg, Bahnhofsplatz, Bahnhofstraße (außer Nrn. 19, 36, 38, 40), Bei den drei Kreuzen, Brauhausplatz, Bürgermeister-Wolters-Platz, Dahlienweg, Felgentor, Fliederweg, Friedensplatz, Fronmühlengasse, Fuchsienweg, Fuchswinkel, Geisleder Tor, Geranienweg, Goldene-Kreuz-Gasse, Göttinger Straße, Hampelsgasse, Heimenstein, Hospitalstraße, Im Grunde, Im Winkel, Irisweg, Kalkmühlengasse, Kasseler Tor, Klausberg, Klausgasse, Knickhagen, Kollegiengasse, Kuhgasse, Kupfergasse, Leineberg (Nrn. 1, 2, 3), Leinegasse, Liesebühl (gerade Nrn.: 2-16), Lilienweg, Lindenallee, Luisenblick, Marktplatz, Marktstraße, Nelkenweg, Neustädter Kirchgasse, Nordhäuser Straße, Obere Altstadt, Orchideenweg, Petristraße (ungerade Nrn. 1-73, gerade Nrn. 70-82), Pfarrgasse, Propsteigasse, Ratsgasse, Riemengasse, Robert-Koch-Straße, Rosenstraße, Scheuche, Schlachthofstraße, Schlaggasse, Schöllbach, Sperbergasse, Sperberwiese, Steingraben (ab Nr. 9), Steinstraße, Stiftsweg, Stubenstraße, Tulpenweg, Veilchenweg, Vogelsgasse, Von-Zwehl-Weg, Werner-Martin-Weg, Wiesenweg, Wilhelmstraße (Nrn. 1-103), Windische Gasse, Zur Kapsmühle und OT Rengelrode von Heilbad Heiligenstadt

 

Grundschule „Tilman Riemenschneider“ – Holbeinstraße 16

Albert-Einstein-Straße, Am hohen Rott, Am Kuhlsberg, Am Spielplatz, An der Badeanstalt, Athanasius-Kircher-Straße, Bagoder Weg, Barlachstraße, Berliner Straße, Berlotter Weg, Bischof-Ludolf-Müller-Weg, Brüsseler Straße, Carl-Zeiss-Straße, Charlotte-Heidenreich-Straße, Christoph-Heinemann-Straße, Cranachstraße, Dr.-Koppen-Weg, Dr.-Strecker-Weg, Dürerstraße, Eichbach, Eichbach-Dorotheenhof, Eichbach-Ziegelei, Gartenstraße, Gaußring, Genfer Straße, Grünewaldstraße, Gustav-Vogt-Weg, Heidener Straße, Hennefer Straße, Holbeinstraße, Holunderweg, Hungraben, Husumer Straße, In der Leineaue, Jasminweg, Johann-Fluk-Straße, Kirchweg, Kollwitzstraße, Krokusweg, Lavendelweg, Leineberg (ab Nr. 4), Liebermannstraße, Maiglöckchenweg, Max-Planck-Straße, Mengelröder Weg, Menzelstraße, Mescheder Straße, Philipp-Reis-Straße, Prager Straße, Prof.-Neureuther-Straße, Rheda-Wiedenbrücker-Straße, Richteberg, Robert-Bosch-Straße, Rudolf-Diesel-Straße, Seidelbaststraße, Sonnenblumenweg, Steingraben (Nrn. 1-8), Urban-Gläsener-Straße, Von-Wussow-Weg, Warschauer Straße, Werner-von-Siemens-Straße, Zillestraße und Zum Vitalpark

 

Grundschule III „Theodor Storm“ – Theodor-Storm-Straße 18

Aegidienstraße (ab Petristraße), Ahornweg, Albert-Schweitzer-Straße, Alexander-Loewenthal-Straße, Alfred-Weil-Straße, Alte Burg, Am Jüdischen Friedhof, Am kleinen Paradies, Aue, Auf der Rinne, Aureusstraße, Bachstraße, Bahnerstieg, Bahnhofstraße (Nrn. 19, 36, 38, 40), Beethovenstraße, Bildstock, Bonifatiusstraße, Brückenweg, Brüder-Grimm-Straße, Buchenweg, Dagobertstraße, Dingelstädter Straße, Dr.-Hermann-Iseke-Straße, Dünstraße, Duvalstraße, Eibenweg, Eichenweg, Erbetal, Elsa-Oppenheimer-Straße, Fichtenweg, Flinsberger Straße, Forsthaus, Freiheitsstraße, Gerhardusstraße, Geschwister-Scholl-Straße, Goethestraße, Händelstraße, Hermann-Löns-Straße, Holzweg, Honiggrube, Ibergrandweg, Ibergstraße, Im Lohgrunde (Nrn. 1-9), Jahnstieg, Jakobistraße, Joseph-v.-Eichendorff-Weg, Julius-Meyerstein-Straße, Julius-Haase_Straße, Justinusstraße, Kirschweg, Konrad-Zehrt-Straße, Lessingstraße, Liboriusstraße, Liesebühl (ungerade Nrn.) Lingemannstraße, Lisztstraße, Margarethenweg, Mendelssohnstraße (Nrn. 2-10), Mittelweg, Mozartstraße, Mühlgraben, Orffstraße, Ostbahnhof, Oststraße, Paradiesweg, Pater-Kentenich-Weg, Pauline-Löwenstein-Straße, Paul-Wertheim-Straße, Petristraße (gerade Nrn. 2-68) Philipp-Knieb-Straße, Privatweg, Regina-Schwabe-Straße, Reitbahn, Rengelröder Weg, Rosa-Ilberg-Straße, Roter Weg, Saarlandstraße, Schillerstraße, Schumannstraße, Sommerweg, Tannenweg, Theodor-Storm-Straße, Thomas-Müntzer-Straße, Tilman-Riemenschneider-Straße, Unterm Hünenstein, Vera-Hildesheimer-Straße, Vivaldistraße, Weststraße, Wilhelm-Külz-Straße, Wilhelmstraße (ab Nr. 104), Wolfstraße und OT Flinsberg

 

GS Kirchworbis

Bernterode/UE mit Schacht von der Gemeinde Breitenworbis, Kirchworbis mit der Einsiedelei Kohlhöfe 1

 

GS Küllstedt

Büttstedt, Küllstedt, Wachstedt

 

Leinefelde – Worbis/OT Leinefelde

 

Grundschule „Konrad Hentrich“ Geschwister-Scholl-Str. 6 (GS I)

Abbestraße, Ahornweg, Alte Mühle, Am Eichborn, Am Steinberg, Am Stieg, Am Teich, An der Försterei, An der Flachsröste, An der Schäferei, An der Schwellenbeize, An der Tränke, Bahnhofstraße, Bergstraße, Berliner Straße, Beurenweg, Birkunger Straße (Nrn. 1-21), Boschstraße, Breitenhölzer Straße, Brückenstraße, Buchenweg, Dr. Tüffers-Straße, Eichenweg, Ernemannstraße, Eschenweg, Franzstraße, Garagenweg, Gartenstraße, Geschwister-Scholl-Straße, Heiligenstädter Straße, Hermann-Iseke-Weg, Hinterm Ringau, Hundeshagener Straße, Im Boden, Im Rödichen, Johann-Carl-Fuhlrott-Straße, Konrad-Martin-Straße, Kuhle, Leinestraße, Lindenweg, Lutherstraße, Martins Feld, Mühlgasse, Mühlhäuser Chaussee (Nrn. 10-17),  Ringau, Robert-Koch-Straße, Rosa-Luxemburg-Straße, Schulweg, Stammweg, Stationsweg, Steinweg, Straße des Friedens, Straße der Einheit, Struthweg, Südstraße, Triftstraße, Ulmenweg, Warteberg, Zeißstraße, OT Breitenholz

 

Grundschule „Johann-Carl-Fuhlrott“ – Planckstr. 9 (GS II)

Am Abendrasen, Am Richteberg, An der Baumschule, Bachstraße, Beethovenstraße, Bonifatiusplatz, Bonifatiusweg, Birkunger Straße (Nrn. 22-37), Büchnerstraße, Clara-Zetkin-Straße, Einsteinstraße, Fliederweg, Gaußstraße, Ginsterweg, Goethestraße, Hahnstraße, Händelstraße, Herschelstraße, Heinestraße, Herderstraße, Hertzstraße, Holunderweg, Jahnstraße, Käthe-Kollwitz-Straße, Kellerstraße, Kunertstraße, Lilo-Hermann-Straße, Lisztstraße, Mozartstraße, Mühlhäuser Chaussee (Nr. 19), Planckstraße, Schillerstraße, Schlehenweg,  Stormstraße, Vorm Pfaffenstiege, Weißdornweg, Wildrosenweg, OT Birkungen

 

GS “Im Luttertal“ Lutter

OT Kalteneber von Heilbad Heiligenstadt, Lutter mit OT Fürstenhagen, Steinheuterode, Uder mit OT Schönau

 

GS Niederorschel

Gerterode, Hausen, Kleinbartloff mit OT Reifenstein, Niederorschel mit OT Oberorschel

 

GS „An der Gobert“ Pfaffschwende

Dieterode, Kella, Krombach, Pfaffschwende, Schimberg (OT Rüstungen), Schwobfeld, Volkerode, Wiesenfeld

 

GS „Am Rusteberg“ Rustenfelde

Arenshausen ohne Siedlungen Unter- und Oberstein, Burgwalde, Freienhagen, Kirchgandern, Marth, Rohrberg, Rustenfelde, Schachtebich

 

GS Siemerode

OT Bischhagen, OT Glasehausen, OT Günterode OT Mengelrode, OT Siemerode, OT Streitholz, von Heilbad Heiligenstadt

 

GS Teistungen

Hundeshagen, Teistungen

 

GS „Im Ellertal“ Weißenborn

Sonnenstein (Bockelnhagen mit OT Weilrode, Jützenbach ohne das Forsthaus Wenderhütte, Silkerode, Stöckey, Weißenborn-Lüderode mit OT Gerode, Zwinge)

 

GS Wingerode

OT Beuren von Leinefelde – Worbis, Wingerode

 

Leinefelde – Worbis/OT Worbis

 

GS „Am Ohmgebirge“ OT Worbis

 

OT-e Breitenbach, Kaltohmfeld mit Adelsborn, Kirchohmfeld, Wintzingerode mit Bodenstein, Worbis mit der Siedlung Neumühle

 

 

GS „Brüder Grimm“ Wüstheuterode

Asbach/Sickenberg, Birkenfelde mit Rumerode, Dietzenrode – Vatterode, Eichstruth, Lenterode, Mackenrode mit OT Weidenbach, Röhrig, Schönhagen, Thalwenden, Wüstheuterode

 

TGS „Dünwaldschule“ Hüpstedt

Beberstedt, Hüpstedt, (Eigenrode, Kleinkeula, Sollstedt und Zaunröden aus dem UH-Kreis) – Schulbezirk offen

 

TGS „Rodeberg“ Struth

Effelder, Großbartloff, Struth mit OT Annaberg und Kloster Zella, (Eigenrieden aus der Kreisstadt Mühlhausen), (Diedorf, Faulungen, Hildebrandshausen, Lengenfeld/Stein aus der Gemeinde Südeichsfeld) – Schulbezirk offen

Öffentliche Stellenausschreibung

Der Landkreis Eichsfeld beabsichtigt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachbearbeiter Pforte und Telefonzentrale (m/w/d) in Teilzeitbeschäftigung (20 WoStd.) im Hauptamt befristet zur Krankheitsvertretung zu besetzen.

 

Das Aufgabengebiet umfasst u. a. folgende Schwerpunkte:

  • Erteilung von Auskünften an ratsuchende Bürger
  • Annahme und Vermittlung eingehender Telefonanrufe
  • Absicherung der telefonischen Erreichbarkeit der Kreisverwaltung

 

Ihr Profil:

Sie (m/w/d) verfügen über:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
  • anwendungssichere EDV-Kenntnisse (MS Office)
  • freundliches und bürgerorientiertes Auftreten

 

Wir bieten:

  • tarifgerechte Bezahlung, Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 3 TVöD
  • 30 Arbeitstage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
  • stellenbezogene Fortbildungsmöglichkeiten
  • tarifliche Jahressonderzahlung
  • vermögenswirksame Leistungen
  • betriebliche Altersvorsorge (ZVK Thüringen)
  • monatlicher Sachbezug sowie einmalig zum Geburtstag

 

Falls Sie eine den Anforderungen der Stelle entsprechende Qualifikation vorweisen können und Interesse an dieser Tätigkeit haben, richten Sie Ihre Bewerbung ausschließlich online über das Bewerbermanagementportal INTERAMT (Registrierung notwendig, zum Start Ihrer Online-Bewerbung klicken Sie bitte auf den Button „Online bewerben“ am rechten Rand dieser Seite) bis zum 09.04.2025 (Bewerbungseingang) an den Landkreis Eichsfeld. Bewerbungen, die per Post oder E-Mail eingehen, können nicht berücksichtigt werden.

Hinweise zum Datenschutz finden Sie auf unserer Homepage:

https://www.kreis-eic.de/datenschutzerklaerung/fachaemter

Bekanntgabe der in der 8. Sitzung des Kreisausschusses des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am Mittwoch, den 26.03.2025 gefassten Beschlüsse

TOP 7.1

Beschlussvorlage Nr.  25/038

Erweiterung Einsatzleitsystem - Schnittstelle, Notrufabfrage (L25-0011-32)

Der Kreisausschuss des Landkreises Eichsfeld beschließt:

Der Zuschlag für den Auftrag über die Leistung der Erweiterung des Einsatzleitsystems, Vergabenummer L25-0011-32 wird auf das Angebot Nr. 1 des Bieters VIVASECUR GmbH, 15234 Frankfurt (Oder) erteilt.

Ja: 7  Nein: 0

 

TOP 7.2

Beschlussvorlage Nr.  25/039

Sanierung und Erweiterung Theodor-Storm-Grundschule Heiligenstadt - Elektroin-stallation und Photovoltaik-Anlage (L25-0019-23)

Der Kreisausschuss des Landkreises Eichsfeld beschließt:

Der Zuschlag für den Auftrag über die Erbringung der Bauleistungen Elektroinstallation und Photovoltaik-Anlage im Rahmen der Sanierung und Erweiterung Theodor-Storm-Grundschule Heiligenstadt, Vergabenummer L25-0019-23 wird auf das Angebot Nr. 2 des Bieters Elektrotechnik Hackethal, 37308 Reinholterode erteilt.

Ja: 7  Nein: 0

 

TOP 7.3

Beschlussvorlage Nr.  25/040

Neubau Rettungswache Heiligenstadt - Elektroinstallation, Blitzschutz (L25-0003-23)

Der Kreisausschuss des Landkreises Eichsfeld beschließt:

Der Zuschlag für den Auftrag über die Leistung von Elektroinstallation und Blitzschutz im Rahmen des Neubaus der Rettungswache Heiligenstadt, Vergabenummer L25-0003-23 wird auf das Angebot Nr. 4 des Bieters Elektro Hechler, 37351 Dingelstädt OT Struth erteilt.

Ja: 7  Nein: 0

 

Landkreis Eichsfeld, 08.04.2025

 

Die Landrätin

Teil B Veröffentlichung sonstiger Stellen

Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, Referat 31, Artenschutz (Vogelschutzwarte), Göschwitzer Straße 41, 07745 Jena

Erfassungsarbeiten im Gelände zu Tier- und Pflanzenarten in Thüringen

Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) führt regelmäßig Arbeiten im Gelände durch, um die in Thüringen lebenden Tier- und Pflanzenarten zu erfassen. Auch in 2025 finden thüringenweit oder auch räumlich begrenzt (z. B. in Schutzgebieten) Arbeiten zur Erfassung der verschiedenen Artengruppen wie Insekten, Spinnen, Weichtiere, Krebse, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säugetiere, Farn- und Blütenpflanzen, Moose, Flechten, Algen und Pilze im Auftrag des TLUBN statt. Die dabei erhobenen Daten dienen der Beobachtung von Natur und Landschaft nach § 6 Bundesnaturschutzgesetz und insbesondere als wissenschaftliche Grundlage der fachlichen Beratung und Unterstützung der Naturschutzbehörden (vgl. § 23 Abs. 1 Thüringer Naturschutzgesetz) und damit dem Schutz der Biodiversität in Thüringen als übergreifendes Ziel des Artenschutzes.

Um Erfassungen durchführen zu können, ist teils das Betreten von Grundstücken außerhalb von Wegen durch die Erfasser erforderlich. Rechtsgrundlage hierfür ist § 30 Thüringer Naturschutzgesetz: „(1) Die Bediensteten der Naturschutzbehörden, der Naturschutzfachbehörde einschließlich der Staatlichen Vogelschutzwarte, … sowie die, die von ihnen beauftragt … wurden, … sind berechtigt, zur Erfüllung ihrer Aufgaben Grundstücke mit Ausnahme von Wohngebäuden zu betreten. Sie haben sich auf Verlangen zu legitimieren. (4) Das Betreten und Befahren erfolgt auf eigene Gefahr. Durch die Duldungsverpflichtung werden keine besonderen Sorgfalts- oder Verkehrssicherungspflichten“ [für den Grundstückseigentümer] „begründet.“

Die Erfasser können ihre Tätigkeit und Beauftragung durch eine vom TLUBN ausgestellte Bescheinigung belegen.

Erfassungen finden auch im Rahmen der öffentlichen Veranstaltungen des TLUBN statt. Der Veranstaltungskalender ist unter https://tlubn.thueringen.de/service/termine-und-veranstaltungen einsehbar. Weitere Informationen zum Thema Artenschutz in Thüringen finden Sie auf der Internetseite des TLUBN unter https://tlubn.thueringen.de/naturschutz/artenschutz. Der Kartendienst des TLUBN (https://tlubn.thueringen.de/kartendienst) bietet die Möglichkeit sich über Artvorkommen in Thüringen zu informieren.

 

Kontakt:      

Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz

Referat 31

Göschwitzer Straße 41

07745 Jena

Tel.: 0361 57 3942 000 (Behördenzentrale)

E-Mail: poststelle@tlubn.thueringen.de

Zurück